
Christine Klein
Christine Klein, 47 ans, est née à Bonn. Après son diplôme en sciences politiques ainsi qu’en droit international et européen à l’Université de Bonn, elle a travaillé dans le domaine spatial en rejoignant les porteurs de projets dans le domaine de la commercialisation de l’ISS (station spatiale internationale) chez Kesberg, Buetfering & Partner, une PME allemande.
Elle a rejoint l’Agence spatiale allemande au DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrten, le Centre allemand pour l’aéronautique et l’astronautique) en 2012, en tant que responsable de la planification financière et du contrôle des contributions allemandes aux programmes de l’ESA. Elle était alors membre de la délégation allemande au Comité administratif et financier (AFC) de l’ESA. Vice-présidente de l’AFC depuis 2016, elle a présidé des groupes de travail sur la réforme de l’ESA (par exemple, la réforme du règlement financier de l’ESA en 2017).
Elle a présidé l’AFC de 2017 à 2020. À partir de 2019, elle est devenue cheffe de la délégation allemande au Comité de politique industrielle (IPC) de l’ESA, représentant les intérêts industriels allemands auprès de l’ESA. En 2019 elle reçut le FritzRudorf-Preis, prix récompensant des réalisations exceptionnelles dans l’accomplissement des tâches souveraines complexes de la gestion de l’espace en coopération avec l’Agence spatiale européenne.
Elle a rejoint l’ESA en 2020 en tant que cheffe de la gestion des personnels, responsable du dimensionnement et de la mise en œuvre de l’ensemble des effectifs de l’Agence. Depuis juillet 2022, elle est cheffe du département de la politique industrielle et de l’audit à la direction de la commercialisation, de l’industrie et des marchés publics.
_
Christine Klein ist 47 Jahre alt und Mutter von drei Kindern. Sie wurde in Bonn geboren, wo sie 2002 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ihr Studium der Politikwissenschaften sowie des Internationalen und Europäischen Rechts abschloss.
Sie begann ihre Tätigkeit in der Raumfahrtindustrie als Projektmitarbeiterin im Bereich ISS-Kommerzialisierung beim deutschen Mittelständler Kesberg, Buetfering & Partner. 2012 wechselte sie zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), wo sie für die Finanzplanung und das Controlling der deutschen Beiträge zu ESA-Programmen zuständig war. Für das DLR wurde sie als Mitglied der deutschen Delegation in den Verwaltungs- und Finanzausschuss (AFC) der ESA berufen.
2016 wurde Klein zur stellvertretenden Vorsitzenden der Delegation ernannt. Sie leitete verschiedene Arbeitsgruppen zur Reform der ESA (z. B. zur Reform der ESA-Finanzvorschriften im Jahr 2017). 2017 übernahm sie den Vorsitz der deutschen Delegation, den sie bis 2020 innehatte. 2019 wurde sie zur Leiterin der deutschen Delegation im Industrial Policy Committee (IPC) der ESA ernannt, bei der sie die Interessen der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie gegenüber der ESA vertrat.
2019 erhielt Klein den Fritz-Rudorf-Preis, eine Auszeichnung für herausragende Leistungen bei der Wahrnehmung der komplexen hoheitlichen Aufgaben des Raumfahrtmanagements. 2020 kam sie als Head of Workforce Management zur ESA, wo sie für die Personalbemessung und -umsetzung der gesamten Organisation verantwortlich war. Seit Juli 2022 arbeitet sie als Leiterin der Abteilung für Industriepolitik und Audit im Direktorat für Kommerzialisierung, Industrie und Beschaffung.